Kolonialgeschichte des Hauses Hohenlohe-Langenburg - Die Langenburger Fürsten und ihre Rolle in der deutschen Kolonialpolitik

Vortrag


Kursnummer T10169
Termin Mo., 19.06.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 5,00 € an der Abendkasse bzw. kostenfrei für Mitglieder des Crailsheimer Historischen Vereins
Dauer 1-mal
Kursleitung Ralf Garmatter
freier Journalist
Kursort
Fürst Hermann zu Hohenlohe-Langenburg (1832-1913) spielte in der Anfangszeit deutscher Kolonialpolitik eine herausragende Rolle. Er war 1882 Initiator und Gründungspräsident des Deutschen Kolonialvereins, der 1887 zur Deutschen Kolonialgesellschaft fusionierte. Zwölf Jahre lang, von 1882 bis 1894, stand er an der Spitze des einflussreichsten Kolonial-Lobbyvereins im Deutschen Reich.

Sein Sohn Erbprinz Ernst II. zu Hohenlohe-Langenburg (1863-1950) wurde 1905 von Kaiser Wilhelm II. zum Leiter der Kolonialabteilung im Auswärtigen Amt ernannt. Während seiner Amtszeit gab es für die einheimische Bevölkerung verlustreiche Kriege in Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika. Dort wurde ein Bezirk, der fast so groß war wie das heutige Baden-Württemberg, "Langenburg" genannt.

In Langenburg selbst erinnern heute noch Straßennamen an die beiden Kolonialpolitiker des Hauses Hohenlohe-Langenburg, die Fürst-Hermann-Straße und der Fürst-Ernst-Platz.

Zusammen mit dem Stadtarchiv und dem Crailsheimer Historischen Verein.




Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.  

Termine

Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
19.06.2023
Uhrzeit:
19:30 - 21:00 Uhr
Wo:
Marktplatz 1, Rathaus, Ratssaal


Kursort

Rathaus, Ratssaal
Marktplatz 1
74564 Crailsheim