junge vhs Kinder- und Jugendkulturwoche "FAIRbinden" Kursdetails
Dr. Crescendo auf der Suche nach der verschwundenen Harmonie
Konzert für Kinder ab der Grundschule
Kursnummer | T76120 |
Termin | Di., 18.04.2023, 10:30 - 11:30 Uhr |
Kursgebühr |
0,00 €
|
Dauer | 1-mal |
Kursleitung |
Duo Enßle-Lamprecht
Monika Sigl-Radauer |
Bemerkungen | Eintrittsgebühr: EUR 1,00. |
Kursort |
Rathaus, Ratssaal
Marktplatz 1, 74564 Crailsheim |
Frau Dr. Crescendo ist verzweifelt, denn die Harmonie ist verschwunden. Sie sucht sie überall, kann sie aber nicht finden. Zunächst versuche ich ihr zu helfen, scheitere aber nach mehreren Versuchen daran, dass mein Instrument (die Blockflöte) nur Melodien aber keine Harmonien (im Sinne einer Mehrstimmigkeit) produziert. Philipp betritt die Bühne, versucht es als Schlagzeuger mit Rhythmus, auch das führt noch nicht zum Erfolg. Nach mehreren Versuchen gelangt das "Labor-Team" eher zufällig zu einem Akkord und entdeckt ganz nebenbei, dass man diesen auch in Moll und in Dur erklingen lassen kann. Mit diesem Werkzeug ausgestattet werden im Labor nun jede Menge verschiedener Musikstile aus unterschiedlichsten Epochen präsentiert. Eine wichtige Botschaft des Programms ist also auch: Es gibt sehr viel verschiedene Musik, was sich für wen "harmonisch" anfühlt, ist von Person zu Person unterschiedlich. Und diese Vielfalt ist wunderbar!
Anne-Suse Enßle ist neben ihrer solistischen Tätigkeit begeisterte Kammermusikerin. So widmet sie sich im "Duo Enßle-Lamprecht" bereits seit 10 Jahren der Musik des Mittelalters und der Moderne. Die intensive Zusammenarbeit mit Komponist*innen, Projekte zur Vermittlung von Musik, Workshops für Studierende der Komposition sowie ein großes Projekt zum "Mönch von Salzburg" sind nur einige Tätigkeitsfelder dieser einzigartigen Duokombination. Außerdem beschäftigt sie sich im "Windcraft-Quartett" mit rein blockflötistischer Kammermusik.
Philipp Lamprecht ist ein vielseitig agierender Musiker mit Faible für Neues und Altes. Als Mitglied verschiedener Ensembles für zeitgenössische und historische Musik arbeitet er hauptsächlich im Bereich Kammermusik und realisiert eigene Solo-und Educationprojekte. Seinen bunten musikalischen Alltag bestreitet er - neben etablierten Schlaginstrumenten - mit Tamburelli, Einhandflöte und Tabor, Barockpauken, mittelalterlichen Kastagnetten und Nakers (mittelalterlichen Pauken), Landsknechttrommeln, einer Vielzahl unterschiedlicher Handtrommeln, Drehleiher, romanischen Bienenkorbglocken u.a.
Die Konzertpädagogin und Musikvermittlerin Monika Sigl-Radauer schreibt Drehbücher für Kinder- und Familienkonzerte, die sie auch moderiert und gestaltet - darunter die "Lausch-Konzerte" der Stiftung Mozarteum Salzburg - sowie Konzerte für die Jeunesse Österreich, die Tonkünstler Niederösterreich, die Salzburger Festspiele, den Musikverein Wien, das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck und die Haydn-Philharmonie-Eisenstadt.
Anne-Suse Enßle ist neben ihrer solistischen Tätigkeit begeisterte Kammermusikerin. So widmet sie sich im "Duo Enßle-Lamprecht" bereits seit 10 Jahren der Musik des Mittelalters und der Moderne. Die intensive Zusammenarbeit mit Komponist*innen, Projekte zur Vermittlung von Musik, Workshops für Studierende der Komposition sowie ein großes Projekt zum "Mönch von Salzburg" sind nur einige Tätigkeitsfelder dieser einzigartigen Duokombination. Außerdem beschäftigt sie sich im "Windcraft-Quartett" mit rein blockflötistischer Kammermusik.
Philipp Lamprecht ist ein vielseitig agierender Musiker mit Faible für Neues und Altes. Als Mitglied verschiedener Ensembles für zeitgenössische und historische Musik arbeitet er hauptsächlich im Bereich Kammermusik und realisiert eigene Solo-und Educationprojekte. Seinen bunten musikalischen Alltag bestreitet er - neben etablierten Schlaginstrumenten - mit Tamburelli, Einhandflöte und Tabor, Barockpauken, mittelalterlichen Kastagnetten und Nakers (mittelalterlichen Pauken), Landsknechttrommeln, einer Vielzahl unterschiedlicher Handtrommeln, Drehleiher, romanischen Bienenkorbglocken u.a.
Die Konzertpädagogin und Musikvermittlerin Monika Sigl-Radauer schreibt Drehbücher für Kinder- und Familienkonzerte, die sie auch moderiert und gestaltet - darunter die "Lausch-Konzerte" der Stiftung Mozarteum Salzburg - sowie Konzerte für die Jeunesse Österreich, die Tonkünstler Niederösterreich, die Salzburger Festspiele, den Musikverein Wien, das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck und die Haydn-Philharmonie-Eisenstadt.
Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.
Termine
Datum | Uhrzeit | Ort |
---|---|---|
Datum:
18.04.2023
|
Uhrzeit:
10:30 - 11:30 Uhr
|
Wo:
Marktplatz 1,
Rathaus, Ratssaal
|
Kursort
Rathaus, RatssaalMarktplatz 1
74564 Crailsheim