100 Jahre Türkische Republik

Geschichte - Kultur - Perspektiven Vortrag


Kursnummer U10976
Termin Mi., 29.11.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 6,00 € an der Abendkasse
Dauer 1-mal
Kursleitung Dr. Hans Werner Schmidt
Kursort Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Aus den Trümmern des Osmanischen Reiches wurde 1923 unter der Führung von Mustafa Kemal (Atatürk) die laizistische Türkische Republik gegründet. Als unabhängiger, blockfreier Nationalstaat verfolgte sie eine Politik der Entwicklung aus eigener Kraft. Rechtlich und kulturell brach sie mit der osmanischen Vergangenheit und richtete sich am Westen aus. So entstand eine neue republikanisch-türkische Tradition.

In der Zeit des Kalten Krieges folgte die Türkei dem amerikanischen Entwicklungsmodell und trat der NATO bei. In der Folge wechselten sich "rechte" und "linke" Regierungen ab, mehrfach unterbrochen durch Militärputsche. Seit 2002 steht der im politischen Islam verankerte Recep Tayip Erdogan an der Spitze des Staates. Er regiert das Land zunehmend autokratisch und polarisiert die Türkei. Wie immer man ihn aber bewerten mag: Erdogan ist nicht die Türkei und das Land viel mehr als sein Präsident.

Die Türkische Republik hat in den hundert Jahren viel erreicht. Sie ist heute ein entwickeltes Industrieland mit einer – bei allen Einschränkungen – funktionierenden Demokratie und genießt internationales Ansehen. Auch in der Kultur ist Großes entstanden, sei es in der Literatur durch Autoren wie Nazim Hikmet, Yasar Kemal oder Orhan Pamuk, im Film durch Yilmaz Güney oder Nuri Bilge Ceylan und in der Musik durch Adnan Saygun oder Fazil Say.


Dr. Hans Werner Schmidt war viele Jahre für das Goethe-Institut im Ausland tätig und hat zuletzt das Institut in Schwäbisch Hall geleitet. Im Ruhestand lebt er mit seiner türkischen Frau in Schwäbisch Hall und in Izmir.



Kurs abgeschlossen


Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.  

Termine

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.



Kursort


vhs, Konvent, 1. OG Spitalstraße 2a
74564 Crailsheim