Crailsheimer Stadtgespräch

Was Demokratie ausmacht – und wie sie aus der Krise kommt. Gespräch mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin


Kursnummer Y10250
Termin Di., 04.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 1-mal
Kursleitung Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin
Kursort

Eigentlich ist klar, was Demokratien westlicher Prägung definiert: Rechtsstaatlichkeit, unveräußerliche Grundrechte und Gewaltenteilung. Sie stützen sich auf gewählte Volksparteien und auf die vernunftgeleitete Teilhabe des Volkes. Doch immer mehr Menschen zweifeln an diesen Grundlagen – befeuert vom Diskurs, aber auch von der Politik selbst.


Doch auch wenn die repräsentative Demokratie die nach wie vor unübertroffene Regierungsform ist, gibt es konzeptionelle Defizite, die sich in der aktuellen Krise zu einer Bedrohung auswachsen.


Der demokratische Idealismus nimmt die Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie ernst. Er traut ihnen zu, dass sie in der Lage sind, nicht nur das für sie selbst Gute zu eruieren, sondern auch das Gute für die politische Gemeinschaft oder, wenn es sich um eine kosmopolitische Praxis handelt, für die Menschheit.


Dies diskutieren an diesem Abend vhs-Leiter Martin Dilger und Stadtarchivar Folker Förtsch mit Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin.


Julian Nida-Rümelin ist emeritierter Lehrstuhlinhaber für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und vormaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie. Er war Kulturstaatsminister im ersten Kabinett Schröder 2000-02, er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und hatte zahlreiche Gastprofessuren in den USA und in Italien inne. Von 2020-24 war er stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates. Seit 2018 ist Nida-Rümelin Direktor am Bayerischen Forschungsinstitut für digitale Transformation (bidt) und seit Oktober 2022 Gründungsrektor der Humanistischen Hochschule Berlin. Er ist Träger der Europamedaille der bayerischen Staatsregierung und des bayerischen Verdienstordens.

Zu seinen letzten Publikationen gehören: "Eine Theorie praktischer Vernunft" (2020) und "Ähren im Wind: Politische Orientierung in herausfordernden Zeiten" (2024). Im Herbst 2025 erscheint "Was Demokratie ausmacht und wie sie aus der Krise kommt".


Eine Veranstaltung in der Reihe "Crailsheimer Stadtgespräch". Die Reihe greift aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen auf. Sie beleuchtet sie kritisch und liefert Hintergrundinformationen. Bisherige Gäste des 2016 eingeführten und inzwischen etablierten Formats waren der Journalist Dietrich Krauß ("Die Anstalt"), der Nahostexperte Michael Lüders, die Publizistin Lamya Kaddor, die baden-württembergische Landtagspräsidentin Muhterem Aras, der Journalist und Kommunismusexperte Gerd Koenen ("Die Farbe Rot"), der Meteorologe Prof. Dr. Andreas Matzarakis, die Stauffenberg-Enkelin und Autorin Sophie von Bechtolsheim und die Autorin Katja Diehl ("Autokorrektur").


Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit von vhs, Stadtarchiv und dem Ressort Digitales & Kommunikation der Stadt Crailsheim. Ermöglicht durch eine Förderung des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg e.V.





Download
Für diesen Kurs sind keine Dokumente vorhanden.  

Termine

Termine zum dieser Kurs
Datum Uhrzeit Ort
Datum:
04.11.2025
Uhrzeit:
19:45 - 21:30 Uhr
Wo:
Rathaus, Ratssaal


Kursort


Rathaus, Ratssaal Marktplatz 1
74564 Crailsheim