Die Volkshochschulen in Baden-Württemberg

 

Aufgaben

Die Volkshochschule arbeitet

  • bürgernah
  • weltanschaulich und religiös neutral
  • parteipolitisch unabhängig und
  • nicht kommerziell

Sie ist Lernort und Bürgerforum, Kultur- und Gesundheitszentrum.

Als das kommunale Weiterbildungszentrum leistet die Volkshochschule einen wichtigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft:

  • Sie federt sowohl durch Anpassungsqualifizierung als auch durch Vermittlung von Orientierungswissen den gesellschaftlichen Umbruch ab.
  • Sie fördert den Dialog zwischen den Generationen, den Geschlechtern, den sozialen Milieus und den Kulturen und leistet damit einen Beitrag zur Integration der verschiedenen Gruppen der Bevölkerung.
  • Sie wirkt durch einen für alle Bürgerinnen und Bürger offenen, kostengünstigen Zugang zur Weiterbildung auf sozialen Ausgleich hin und trägt so zur Demokratisierung der Gesellschaft bei.
  • Sie unterstützt die Entwicklung und Verbesserung der Infrastruktur der Kommunen und Regionen und dient damit zugleich der Stärkung des Standortes Baden-Württemberg.

 

Adressaten

Mit ihrem Angebot von jährlich mehr als 2,7 Millionen Unterrichtsstunden in weit über 140.000 Veranstaltungen erreichen die 162 baden-württembergischen Volkshochschulen mit ihren rund 650 Außenstellen 2,2 Millionen Menschen pro Jahr.

Die vhs richtet ihr Angebot an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Eines ihrer Hauptziele ist es, Menschen mit unterschiedlichen Interessen, aus verschiedenen Schichten und unterschiedlichen Alters zusammenzuführen und ihnen gemeinsames Lernen zu ermöglichen.

Daneben spricht die vhs einzelne Zielgruppen an. So gibt es besondere Angebote für Ältere, Behinderte, Erwerbslose, Frauen, Jugendliche, Kinder, ausländische Mitbürger/-innen und Väter.

 

Angebot

Das breite Spektrum der angebotenen Themen gliedert sich in fünf Programmbereiche:

  • Politik - Gesellschaft - Umwelt mit Kursen, Diskussionsforen, Einzelveranstaltungen und Studienreisen zu aktuellen Themen aus Zeitgeschichte und Politik, zu Wirtschaft und Recht, Philosophie und Naturwissenschaften, Ökologie und Verbraucherfragen, Familie und Erziehung sowie Länder- und Heimatkunde;
  • Kultur - Gestalten mit Seminaren zu Kunst und Literatur, Theater und Medien und mit zahlreichen kreativen Workshops in den Bereichen Tanz und Musik, Malen/Zeichnen/Drucktechniken, plastisches und kunsthandwerkliches Gestalten sowie Mode und Nähen;
  • Gesundheit mit einer breiten Palette an Entspannungs- und Bewegungskursen und mit Veranstaltungsangeboten zu den Themenkreisen Ernährung, Abhängigkeiten/Psycho­somatik, Erkrankungen/Heilmethoden, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheitspolitik;
  • Sprachen mit Grund- und Aufbaukursen in über 40 Sprachen: von Arabisch und Chinesisch über Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bis hin zu Türkisch und Ungarisch;
  • Arbeit - Beruf mit einem modular konzipierten Grundlagen- und Aufbauprogramm in den Bereichen Informations- und Kommunikationstechniken, Multimedia, Büropraxis und Kaufmännische Praxis, mit technischen Grund- und Fachlehrgängen sowie mit anderen branchenspezifischen Fachlehrgängen.

Vielfältige Angebotsformen ergänzen das Programm und reichen vom Intensivkurs am Vormittag bis hin zu Kompaktangeboten am Wochenende oder Langzeitlehrgängen und Ferienkursen; jeweils begleitet vom Einsatz moderner Lehr- und Lernmethoden der Erwachsenenbildung.

Darüber hinaus bietet die vhs die Möglichkeit, berufsqualifizierende Abschlüsse und Zertifikate zu erwerben. Neben Abitur, Realschul- oder Hauptschulabschluss bereitet die Volkshochschule im beruflichen Bereich auf eine Vielzahl von IHK-Abschlüssen und Zertifikaten des vhs-Verbandes vor. In den Sprachen werden sowohl Vorbereitungskurse auf Zertifikatsprüfungen des Deutschen Volkshochschul-Verbandes durchgeführt als auch u.a. auf die Prüfungen des Goethe-Institutes und der Universität Cambridge, inklusive der Möglichkeit, diese Prüfungen an mehreren Prüfungszentren des Landes abzulegen.

 

Finanzierung

Finanzierung der Volkshochschulen in Baden-Württemberg 2013
Gesamtvolumen: rund 160 Millionen €
Abweichend vom Ziel der Drittelfinanzierung durch Land, Kommune und Teilnehmende tragen in Baden-Württemberg die Teilnehmenden schon immer einen höheren Finanzierungsanteil, der inzwischen bei über 57 % im Landesdurchschnitt beträgt.

 

Mitarbeiter/innen an den Volkshochschulen in Baden-Württemberg

  • 36.744 freiberufliche Dozentinnen und Dozenten
  • 732 weitgehend ehrenamtlich oder nebenberuflich tätige Außenstellenleiter*innen
  • 489 Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung
  • 275 überwiegend planend tätige hauptberufliche pädag. Mitarbeiter*innen
  • 162 Leiter*innen

 

Kooperation

Die Volkshochschulen arbeiten im Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) und mit ihren europäischen Partnerorganisationen zusammen. Vor Ort kooperieren sie mit zahlreichen Institutionen, angefangen bei kommunalen Kultureinrichtungen über die Arbeitsämter bis zu den verschiedenen örtlichen Vereinen.

 

Volkshochschulverband

Die zentralen Aufgaben des 1967 gegründeten Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg e.V. sind:

  • die Interessenvertretung und Außendarstellung der Volkshochschulen auf Landes- und Bundesebene
  • die Beratung der Mitglieder bei der Programmgestaltung sowie in bildungspolitischen, finanziellen, rechtlichen und betrieblichen Fragen
  • die Konzeption und Organisation zahlreicher Prüfungen in den Bereichen Sprachen und Arbeit/Beruf
  • die Fortbildung der rund 37.000 freiberuflich unterrichtenden Kursleiter*innen sowie der haupt-, nebenberuflich oder ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen

 

 

Nach oben